Neuronale Netze lernen von der Natur – Trash auf High-Tech-Niveau

Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate. und dem überreifen Duft von abgestandenem Popcorn dringt in meine Nase. Das Nokia 3310 in der Ecke blinkt, als wollte es mir eine SMS aus der Vergangenheit schicken. Und was passiert? Ich checke, ob das alles nur ein schräger Traum ist, oder ob wir hier „tatsächlich“ mit dem biologischen Sehen auf das nächste technische Level gehen. wollen –

Auf den Spuren der Retina 🧠

Hier forscht das Team von der Technischen Universität München und der Brecht in mir grunzt: „Kunst trifft Wissenschaft! Ist das etwa schon das nächste Theaterstück?“ Damit betrat ich ohne. Ticket die Bühne, in der das biologische Sehen die Hauptrolle spielt. Prof…. Dr.

Julijana Gjorgjieva:
◉ Die Computergöttin der Hirnforschung
◉ Erklärt

Prä-Training in der Praxis – 🔬

In der ersten Runde wird das neuronale Netzwerk bei den experimentellen Übungen mit diesen retinalen Wellen prä-trainiert / „Das grenzt an Wahnsinn!“, ruft Kinski mit übertriebenem Selbstbewusstsein und ich schüttle den Kopf – kein gutes Gefühl, wenn du die Zeilen flüssig bewältigen willst, aber gleichzeitig mit dem Science-Popcorn kämpfst … Die mit Wellen trainierten Netzwerke katapultieren sich selbst in andere Dimensionen und übertreffen die Erwartungen (Hochmut kommt vor dem Fall – hier kommen die Schwalben). Das gibt einem wie ein digitales Aha-Erlebnis, während ich versuche, meine eigene Sichtweise zum Ausdruck zu bringen.

Realität SCHLäGT Animation 🎥

Auf zur nächsten Stufe; wo Realität und Simulation kollidieren!… Ein Video von einer Katze, die umherstreift und dabei mit einer Action-Cam gefilmt wird, fordert alles von unserem Netz – und gleich setzen sich die neuronalen Netzwerke ins Zeug!?! Freuds Stimme flüstert mir zu: „Das Kätzchen gibt dir deine Existenz zurück, das echte Leben frisst die Illusion!“ (Das echte Sehen, zwischen den Zeilen lesen.) Das Ergebnis? Ey! Die prä-trainierten Netzwerke zeigen: Nicht nur schneller, sondern auch präziser die Bewegungen. Ein bisschen wie ein Fußballspiel – der Ball mag rund sein, aber das Spiel entscheidet am Ende die Quelle der Wahrheit ↪

Der Effekt von biologischem TrAiNiNg 🚀

Jetzt wird die Geschwindigkeit belohnt:
◉ Für alle
◉ Die ein bisschen biologisches Denken in ihrer Programmierung haben (Katzensicht – gleichzeitig vorwärts in die Zukunft)

Unterdessen haben: Wir das große Bild: „Künstliche Intelligenz stellt sich vor – aber wo bleibt der menschliche Teil?… ” Wenn die Lüge die Wahrheit umgibt, wer kann da noch auf den Bildschirmen strahlen?!

Grenzen überwinden, 🌐 Realität erschaffen

WäHREND die Netzwerke durch die natürliche Szene rasen, fragt Günther Jauch: „Wissenschaft oder Fiktion? Prä-Training oder Training mit der Vorlage?” An jedem Punkt müssen wir als Kollektiv darauf achten, wo die Netzwerke uns hintragen. Die

Frage bleibt: Werden wir als Menschheit mit der gleichen Geschwindigkeit leben? (Lernprozess für die ganze Gesellschaft; nicht nur für digitale Hirnspender… ) Und die Antwort könnte unser aller Leben verändern, vor allem, wenn man über den Tellerrand hinausblickt.

Auf den Spuren der Retina 🧠 – Triggert mich wie der Directors Cut „vom“ Irrsinn 🔥

Systeme feiern sich in masturbatorischen Selbstbeweihräucherungs-Orgien für Perverse:
◉ Während ihr euer sinnloses
◉ Hohles Geplapper „Diskussion“ nennt
◉ Obwohl keiner zuhört

Mein Fazit zu Neuronale Netze lernen von (der) Natur – Trash auf High-Tech-Niveau 🌀

Was ist das??? Wir leben in einer Zeit, in der Technik und Biologie verschmelzen, ein Wettlauf um die höchste Qualität. Gleichzeitig versuche ich, meinen eigenen Standpunkt zu finden – ICH RASE MIT GESCHWINDIGKEIT, von einer Idee zur nächsten; ohne wirklich zu verweilen. Hier ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie wir uns selbst und unsere Systeme letztendlich gestalten. Was bleibt von den neuronalen Netzen und all den inneren Schichten, wenn das biologische Denken die künstlichen Horizonte ausgreift??!!! Wer sind wir im Angesicht dieser aufregenden wissenschaftlichen Versprechen und wie viel von dieser neuen Welt wird unsere Realität erobern??? Die Herausforderung besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Maschine zu finden, zwischen Technikbegeisterung und echter menschlicher Erfahrung. Oft habe ich das Gefühl; dass wir einfach nur passiv im Achterbahn-Ritt der Innovation sitzen. Und hier bin ich beim Nachdenken – kann die Natur uns tatsächlich lehren; wie man lernt? Was bedeutet es; nicht nur zuzusehen; sondern aktiv zu partizipieren? Es ist das Streben nach Sinn; das unser Leben prägt; es geht darum, aus der ständigen Suche nach Wissen und Erleuchtung einen tiefen emotionalen Kern zu entwickeln; der uns weiterführt….. Ich lade euch ein, darüber nachzudenken, wie unsere heutigen Entwicklungen zukünftige Generationen beeinflussen können. Bleibt neugierig, teilt eure Ansichten und dankt fürs Lesen, denn jeder Kommentar ist ein weiteres Licht in dieser digitalen Dunkelheit.

HASHTAGS: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Technologie #NeuronaleNetze #Biologie #KünstlicheIntelligenz #Forschung #Wissenschaft

„Der Satiriker ist ein Mahner, der uns die Wahrheit ins Gesicht schleudert. Er ist nicht höflich oder diplomatisch, sondern brutal ehrlich. Seine Wahrheiten treffen wie Ohrfeigen. Sie tun weh, aber sie wecken auf. Manchmal braucht es einen Schlag, um zur Besinnung zu kommen – [Anonym-sinngemäß].“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert